Swiss Excellence Stiftung: Förderung von Schweizer KMU und Startups ist unsere Passion

Die Swiss Excellence Stiftung fördert Schweizer KMU und Startups aus verschiedenen Branchen und Fachgebieten durch den Swiss Excellence Product Award und ein starkes Netzwerk erfahrener Experten.

Warum die Swiss Excellence Stiftung gegründet wurde

Die Swiss Excellence Stiftung wurde ins Leben gerufen, um Schweizer KMU (kleine und mittlere Unternehmen) im Bereich technologischer Innovationen zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Der Innovationsgeist und die technische Expertise kleiner und mittelständischer Unternehmen tragen massgeblich zur wirtschaftlichen Stärke der Schweiz bei. Ziel der Stiftung ist es, dieses Potenzial zu fördern und den Werkplatz Schweiz zu stärken, sodass die Schweiz auch zukünftig als bedeutender Industriestandort anerkannt wird.

Wie die Swiss Excellence Stiftung KMU und Startups unterstützt

Hinter der Swiss Excellence Stiftung stehen erfahrene Fachleute aus verschiedenen Wissensgebieten – vom Maschinenbau und der Elektrotechnik bis hin zur Medizintechnik. Alle Mitglieder der Stiftung verbindet das Anliegen, Schweizer Unternehmen zur Realisierung ihrer Ideen zu verhelfen und damit den Fortschritt in zentralen Schweizer Industrien zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Stiftungspartnern stellt die Swiss Excellence Stiftung ein umfassendes Netzwerk aus Experten und Branchenkontakten zur Verfügung. Diese enge Vernetzung erlaubt es, den KMU die besten Voraussetzungen für ihre Innovationsprojekte zu bieten.

Swiss Excellence Product Award für herausragende Innovationen

Jährlich wird der renommierte «Swiss Excellence Product Award» an herausragende Schweizer Unternehmen verliehen, die durch technologisch innovative Produkte den Werkplatz Schweiz voranbringen. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Ehrung, sondern auch eine Anerkennung der unternehmerischen und technologischen Errungenschaften dieser Unternehmen. Der Award wird im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung verliehen und macht die Innovationskraft und das Engagement der prämierten Unternehmen sichtbar. Die Stiftung setzt so ein Zeichen für Spitzenleistungen und ermutigt weitere Unternehmen, neue Wege zu beschreiten und sich technologisch zu profilieren.

Das Expertennetzwerk der Swiss Excellence Stiftung

Die Swiss Excellence Stiftung begleitet KMU auch über den Award hinaus. Durch das breite Expertennetzwerk und in enger Zusammenarbeit mit der genisuisse werden die Unternehmen gezielt gefördert, etwa durch Zugang zu Investoren, technischer Beratung und Branchenkontakten. Ob Maschinenbau, Elektrotechnik oder Medizintechnik – die Stiftung steht den Unternehmen als zuverlässiger Partner zur Seite und unterstützt sie bei der Verwirklichung ihrer innovativen Projekte.

Mit diesem Ansatz wird Swiss Excellence ihrem Namen gerecht und hilft, die Innovationskraft der Schweiz nachhaltig zu stärken.

Der Stiftungsrat von Swiss Excellence stellt sich vor

Der Stiftungsrat setzt sich aus gut vernetzten Experten mit einem breiten Wissens- und Erfahrungsschatz zusammen. Die Mitglieder des Gremiums engagieren sich ehrenamtlich und unentgeltlich.

Dr. Clemens Jakobi

Stiftungsratspräsident, Ph.D., MBA, Lonza AG, Biologic Division

Doris Brandenberger-Krauer

Inhaberin und Geschäftsführerin der MediCongress GmbH

Stefan Philippi

MA, EMBA. Dozent FHNW

Andreas Sütsch

Betriebsökonom HWV / Exec. MBA HSG in Business Engineering

Jürg Suhner

Dipl. Ing. ETH

Dr. Heiko Visarius

Dr. Ing. Medtech Experte / Präsident der Jury

Dr. Clemens Jakobi

Nach seiner Ausbildung zum Apotheker, einem Traineeprogram, und der Promotion im Bereich der Mikrobiologie begann Clemens Jakobi seine Karriere im Bereich Verkauf und Marketing in der Pharmaindustrie. Komplettiert wurde sein Ausbildungspaket durch ein berufsbegleitendes MBA-Studium, unter anderem in den Vereinigten Staaten. Seit über 10 Jahren ist Clemens Jakobi in globalen Führungsfunktionen von Schweizer Pharma Unternehmen für die erfolgreiche Lancierung von Neuentwicklungen verantwortlich. Seine Erfahrung ist vor allem in den Bereichen Markteinführung, Entwicklung von innovativen Produkten, und Strategie gefragt.

M
Doris Brandenberger-Krauer

Sie hat 17 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen und ist spezialisiert auf die Konzeption und Durchführung von Fachkongressen. Zuvor war sie Mitinhaberin und operative Leiterin der International Congress Forum AG in St. Moritz, wo sie hochkarätige medizinische Kongresse organisierte. Sie war auch Inhaberin von DK Event in Zürich, wo sie branchenunabhängige Veranstaltungen konzipierte und organisierte. Doris Brandenberger ist zudem sozial engagiert, unter anderem als Vizepräsidentin des Stiftungsrats Bildungshaus Gutenberg Balzers und als Mit-Gründerin und ehemalige Vizepräsidentin des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten. Sie hat Abschlüsse als Dipl. Erwachsenenbildnerin SVEB, Dipl. Farb- und Stilberaterin sowie Marketingplanerin mit eidg. Fachausweis.

M
Stefan Philippi

Er doziert an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Entrepreneurship und Innovation und leitet im Auftrag der Hochschule die Geschäftsstelle der Swiss Innovation Challenge – einer der grössten Innovations- und Startup-Förderwettbewerbe der Schweiz. Darüber hinaus ist er Co-Leiter des MBA FHNW Cross-Cultural Leadership / Edinburgh Business School Programms und der Swiss Startup Challenge. Er ist Vorstandsmitglied von genisuisse Aargau, einer Coaching-Organisation für Startups und Jurymitglied in unterschiedlichen Startup-Wettbewerben im In- und Ausland, zudem verfügt er über langjährige Coachingerfahrung mit Startups und KMUs. Stefan Philippi ist Partner in verschiedenen Unternehmen im Bildungs- und Beratungsbereich. Er absolvierte nebst eines Masters of Arts in Soziologie, Geschichte und Medienwissenschaften (Universität Basel) einen Exekutive MBA (FHNW) und ist Autor mehrerer Papers im Themengebiet Innovation und Entrepreneurship.

M
Andreas Sütsch

Er ist selbständiger Unternehmer, Berater und Projektleiter. Nach einer KV-Lehre und BWL Studium gründete er anfangs der 90er Jahren seine ersten Unternehmen und ist auch seit diesem Zeitpunkt in der Startup Szene der Schweiz tätig. Unter anderem präsidiert er genisuisse Zürich-Ostschweiz, eine Coaching-Organisation für Startups. Während vieler Jahr war Andreas Sütsch als Interims-Manager auf C-Level tätig, mit Schwerpunkt Finanzen und Informatik. Seine Leidenschaft besteht in der Realisierung von Organisations- und ERP-Projekten in mittleren Unternehmen. Er ist Mitglied in verschiedenen Vorständen und Steuerungsausschüssen und bringt insgesamt über 30 Jahre Führungserfahrung mit.

M
Jürg Suhner

Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften und dem Berufsstart in Detailhandel bei ALDI Suisse entdeckte Jürg Suhner seine Passion für produzierende Unternehmen. Dieser Weg führte zu verschiedenen Funktionen in der Lebensmittelindustrie und später in der Industrie. 2014 bis 2021 war er CEO der SUHNER Gruppe und ist seit 2021 VRP der SUHNER Gruppe und der BRUGG Group und investiert in die Weiterentwicklung deren Strategien. Neben Restrukturierungen hat er Erfahrungen in den Bereichen Vision, Kultur und Business Development gesammelt.

M
Dr. Heiko Visarius

Nach seinem Ingenieurstudium und einem Ph.D. in den USA war Heiko Visarius während vieler Jahre in leitenden Positionen in internationalen Medtech-Unternehmen tätig. Ein MBA-Studium mit Schweizer und US-Abschluss vervollständigte seine berufliche Ausbildung. Mit dieser Kombination aus akademischem Wissen und grosser Praxiserfahrung kann er heute als Coach und Berater in zahlreichen Bereichen wie Verkauf, Marketing, Forschung und Entwicklung, Finanzen, Organisation und Führung wertvolle Beiträge leisten.

M